Wallbox
Wenn Sie derzeit oder in Zukunft ein Elektro- oder Hybridfahrzeug besitzen, ist die Klärung Ihres Ladebedarfs unerlässlich. Es gibt eine Vielzahl von Lademöglichkeiten, die von öffentlichen bis hin zu privaten Ladestationen reichen. Für diejenigen, die keinen Zugang zu öffentlichen Ladestationen haben oder die Bequemlichkeit des Ladens zu Hause bevorzugen, ist die Investition in ein privates Ladegerät, wie z. B. eine Wallbox, eine kluge Entscheidung.
In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Wallboxen der renommierten Hersteller Fronius, Huawei, OlifeEnergy, SMA, Victron Energy und Zencar, die den unterschiedlichsten Ladebedürfnissen gerecht werden.
Wallbox Heimladestation
Die Wallbox ist speziell für den Heimbereich konzipiert und bietet eine praktische Lösung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Wallbox um ein kompaktes, an der Wand montiertes Gerät, das sich nahtlos an das Stromnetz Ihres Hauses anschließen lässt. Die Wallbox ist vielseitig einsetzbar und kann in der Garage, an der Hauswand oder sogar an einem Pfosten auf dem Parkplatz installiert werden.
Nutzen Sie die Sonnenenergie mit der Wallbox
Für diejenigen, die Solarenergie mit einer Photovoltaikanlage nutzen, bietet die Wallbox eine umweltfreundliche Lademöglichkeit. Schließen Sie die Wallbox an Ihre Solaranlage an und nutzen Sie die überschüssige Sonnenenergie, um Ihr Fahrzeug aufzuladen. Auf diese Weise können Sie Ihr Fahrzeug direkt über die Solarmodule aufladen oder gespeicherte Solarenergie nutzen und so Ihre Nutzung erneuerbarer Energien maximieren.
Wählen Sie Wallboxen für Elektrofahrzeuge nach den Marken
Warum Wallbox wählen?
Der Hauptvorteil von Wallbox ist seine Ladegeschwindigkeit, die die von herkömmlichen Haushaltssteckdosen deutlich übertrifft. Wallboxen bieten eine höhere Ausgangsleistung und sorgen für kürzere Aufladezeiten. Mit einer potenziellen Leistungsabgabe von bis zu 22 kW erfüllt Wallbox den Bedarf der meisten Elektrofahrzeuge, die typischerweise über eine Leistung von 11 kW verfügen. Dies erfordert eine sorgfältige Auswahl des geeigneten Modells Wallbox.
In unserem Onsaplus e-shop bieten wir Wallboxen mit einer Leistung von 11kW an. Mit dieser Kapazität kann eine ganze Autobatterie über Nacht aufgeladen werden, und das mit einer bis zu 5-mal schnelleren Ladegeschwindigkeit als an einer herkömmlichen 230-V-Steckdose.
Eine Wallbox Ladestation mit elektrischem Lastausgleich sorgt dafür, dass der Haushaltsbetrieb reibungslos läuft, während das Auto auflädt. Es gibt keinen Grund, die Nutzung anderer Haushaltsgeräte einzuschränken.
Vorteile von Wallbox
- Schnelles Aufladen: Schnelles und effizientes Aufladen der Batterie.
- Benutzerfreundlichkeit: Benutzerfreundliche Schnittstelle und Bedienung.
- Bequemlichkeit: Laden Sie Ihr Fahrzeug bequem zu Hause auf.
- Umweltfreundlich: Unterstützt einen nachhaltigen Energieverbrauch.
- Kosten-Nutzen-Verhältnis: Langfristig gesehen wirtschaftlich.
Ladegeschwindigkeit mit Wallbox
- 7,4 kW Wallbox: Lädt ein typisches Elektrofahrzeug mit einer 40 kWh-Batterie in etwa 5 bis 6 Stunden von leer auf voll.
- 11 kW Wallbox: Reduziert die Ladezeit für dieselbe Batterie auf etwa 3 bis 4 Stunden.
- 22 kW Wallbox: Obwohl es eine höhere Leistung bietet, ist die Ladeleistung der meisten Elektrofahrzeuge auf 11 kW beschränkt. Daher ist die Kompatibilität eines 22 kW Wallbox weniger wahrscheinlich.
Faktoren, die die EV-Ladegeschwindigkeit beeinflussen
Die Ladegeschwindigkeit mit einem Wallbox hängt von mehreren Faktoren ab:
- Wallbox-Leistung: Erhältlich in verschiedenen Leistungen von 3,7 kW bis 22 kW. Je höher die Leistung, desto schneller wird das Fahrzeug geladen.
- Kapazität und Spezifikationen der Autobatterie: Größere Batterien und ihre maximale Leistungsaufnahme können die Ladegeschwindigkeit beeinflussen.
- Art des Ladekabels: Die Kompatibilität der Kabel und Anschlüsse mit dem Wallbox und dem Ladeanschluss des Fahrzeugs ist entscheidend.
Wallbox Verkabelung und Installation
Aufgrund des hohen Strombedarfs erfordert Wallbox die Verkabelung mit einem dedizierten Stromkreis mit Überstromschutz. Eine fachgerechte Installation und eine Inspektion vor der Inbetriebnahme sind für die Sicherheit und Effizienz unerlässlich.